Tanken heisst neu laden

Lifestyle & Trends

von EW Höfe AG 961 Ansichten

Wer sich ein E-Fahrzeug anschafft, muss sich auch um Lademöglichkeiten kümmern. Auch mit einem immer dichteren E-Tankstellennetz ist es einfacher und bequemer, sein E-Auto zuhause aufzuladen. Fachmann für E-Ladelösungen Sascha Mazzocut von der EW Höfe AG zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf und sagt, worauf bei einer Anschaffung zu achten ist.

Im Gespräch mit dem E-Mobilitätsfachmann Sascha Mazzocut, EW Höfe AG

Sascha Mazzocut, ist der Trend zur E-Mobilität tatsächlich so stark, wie es überall zu lesen ist?Die Verbreitung der E-Mobilität steigt steiler an, als prognostiziert worden ist, und immer mehr Autohersteller bringen E-Modelle auf den Markt. Laut der Road-map «Elektromobilität 2022», die 2018 von über 50 Organisationen und Unter-nehmen sowie Vertretern von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden lanciert worden ist, sollen bis ins Jahr 2022 bereits 15 Prozent der verkauften Neuwagen elektrische Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride sein. Tanken heisst neu laden – dahin geht der Trend.

Was muss man bedenken, wenn man sich ein E-Fahrzeug anschafft?

Die wichtigste Frage, die ich mir als Besitzer eines E-Fahrzeugs stelle, ist: Wo lade ich mein Auto auf? Die bequemste und einfachste Lösung ist sicher das Aufladen über Nacht zuhause oder tagsüber im Geschäft. Wir beobachten, dass der Bedarf an E-Parkplätzen für Einfamilienhäuser oder auch für Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern steigt.

Mit welchen Herausforderungen sehen sich Interessierte an einer eigenen E-Ladestation konfrontiert?

Intelligente E-Ladelösungen wie die der EW Höfe verfügen über Ladeleistungen von 11 beziehungsweise bis 22 Kilowatt für beschleunigtes Laden. Für die Ladeinfrastruktur muss sichergestellt sein, dass ein ausreichend dimensionierter Netzanschluss vorhanden ist. Schon ab zwei E-Ladestationen in einem Gebäude ist deshalb ein dynamisches Lastmanagement notwendig, das schreiben seit dem 1. Januar 2019 die Werkvorschriften vor. Darunter versteht man die aktive Steuerung des Stromverbrauchs der E-Mobilität gegenüber dem Netzanschluss. Damit können kritische Situationen im Gebäude- und Verteilnetz vermieden werden.

Welche Möglichkeiten von E-Ladestationen für den privaten Gebrauch gibt es?

Für Einfamilienhausbesitzer und Stockwerkeigentümer empfehlen wir das Produkt Höfner E-Ladestation als Einzelinstallation oder die Variante IQ, die zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in die skalierbare Höfner E-Ladelösung integriert werden kann.

Wenn ich als Stockwerkeigentümer der Erste bin, der eine E-Ladestation will, worauf muss ich achten?

In diesem Fall ist es sinnvoll, sich für die Höfner E-Ladelösung IQ zu entscheiden, da diese auf einfache Art skalierbar ist. Das lässt die Möglichkeit off en, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Parkplätze mit dem Produkt Höfner E-Ladestation IQ zu erweitern. Höfner E-Ladestation IQ ist die ideale Ladelösung für die Erschliessung von mehreren E-Parkplätzen in Mehrfamilienhäusern sowie im Stockwerkeigentum. Mit der RFID-Karte bietet sie überdies eine bequeme Abrechnungslösung, welche die bezogene Energie präzis erfasst und die Kosten dem Nutzer automatisch auf der Stromrechnung ausweist.

Was mache ich, wenn ich als Mieter ein E-Auto kaufen will?

Dann sind Sie vorläufig noch auf das öffentliche E-Tankstellennetz angewiesen oder Sie haben die Möglichkeit, Ihr E-Auto tagsüber im Geschäft aufzuladen. Glücklicherweise entscheiden sich immer mehr Immobilienverwaltungen, E-Parkplätze anzubieten. Dazu haben wir das ideale Produkt entwickelt: Höfner PARK & CHARGE – die Ladelösung im Abo. So kann der Mieter die Ladeinfrastruktur für sein E-Auto in einem Abo einfach und flexibel über die EW Höfe dazumieten.

EW Höfe Elektro Mobilität Strom tanken

EW Höfe
Schwerzistrasse 37
Postfach  
8807 Freienbach

Tel. 055 415 31 11
info@ewh.ch
www.ewh.ch

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN