Immunsystem stärken

Fitness & Health

von localtrends.ch 1881 Ansichten

GUTE GESUNDHEIT!

Stärke und unterstütze dein Immunsystem.
In diesen immer noch herausfordernden Zeiten ist es besonders wichtig, das Immunsystem zu stärken.

Mit folgenden Tipps sowie den richtigen Mikronährstoffen kannst du dein Immunsystem stärken:

Vor allem in der kühleren Jahreszeit leiden viele Menschen an einem schwachen Immunsystem. Das macht sich durch immer wiederkehrende Infekte bemerkbar, häufig sind davon die Atemwege betroffen. Ursache für die geschwächten Abwehrkräfte sind meist feuchtkaltes Wetter und geheizte, trockene Räume: Die Schleimhäute trocknen durch den Wechsel zwischen warm und kalt aus, der Körper wird geschwächt und das Immunsystem ist nicht mehr in der Lage, alle eindringenden Krankheitserreger abzuwehren.

Zudem vermindert sich die Tätigkeit des Immunsystems, wenn der Körper auskühlt. So werden beispielsweise die Schleimhäute in der Nase nicht mehr ausreichend durchblutet und Viren können sich schneller einnisten. Auch Stress wirkt sich negativ auf unsere körpereigene Abwehr aus. Das liegt an der vermehrten Produktion des Stresshormons Adrenalin, welches die Produktion von körpereigenen Abwehrstoffen hemmt.

Mineralstoffe wie Eisen, Kupfer, Selen und Zink und Vitamine wie Vitamin C, A, B6, B12, D, E und Folsäure sind für ein kräftiges Immunsystem wichtig. Diese Mineralstoffe findest du in vielen regionalen und saisonalen Lebensmitteln in deinem Bio oder Hofladen deiner Wahl. 
> Hochwertiger Vitamindrink ohne Chemie!
> OMEGA 3 - VEGAN - sehr hochwertig!

VITALSTOFFREICH KOCHEN UND ESSEN

Immunsystem stärken vitalstoffreich kochen und essen


Tipps und Tricks die uns alle betreffen:

Wasch die Hände oft und gründlich, halte Abstand und trage dort, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann eine Maske.
Heute wissen wir alle, dass Bakterien und Viren oft über die Hände und dem Atem (Tröpfchen) übertragen werden. Dementsprechend sind Türgriffe, Oberflächen sowie Händeschütteln und "Küsschen-Küsschen" grosse Gefahrenstellen in puncto Ansteckung.  Da wir uns im Schnitt alle vier Minuten mit den Fingern ins Gesicht fahren, ebnen wir damit den Bakterien und Viren den Weg für ihren Angriff. Deshalb gilt: Nimm die Hände aus dem Gesicht und wasch sie oft und gründlich.

Koche und esse vitalstoffreich, regional und saisonal.
Wer zu frischen Lebensmitteln aus der Region greift, die gerade Saison haben und im Idealfall im nahen Freiland herangewachsen sind, serviert dem Körper eine ordentliche Portion wertvoller Vitamine und Mineralstoffe.

Rüste dich mit immunaktiven Nährstoffen.
Die richtigen Mikronährstoffe, unter anderem wie Zink und die Vitamine C und D, unterstützen das körpereigene Immunsystem und leisten somit einen wertvollen Beitrag für die Abwehrkräfte.

Geh in die Natur.
Viele Menschen werden nun vermutlich einwenden, dass man sich in der feuchtkalten Jahreszeit draußen einen Schnupfen holt. Doch das Gegenteil ist der Fall! Bewegung in freier Natur baut nicht nur Stress ab, es regt auch Kreislauf und Durchblutung an, fördert gute Laune und einen gesunden Schlaf. All diese Effekte sind einem gesunden Immunsystem zuträglich. In diesem Sinne: Warm einpacken und ab ins Freie!

Nimm dir Zeit für dich selbst.
Stress lastet auf unserem Immunsystem. Sei gut zu dir und gönn dir regelmäßig Pausen, um zu entspannen und durchzuatmen.

Bekämpf trockene Luft z.B. Heizungsluft in der kalten Jahrszeit.
Warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute der Atemwege aus, die Viren und anderen Erregern so eine ideale Angriffsfläche bieten. Während Fachleute elektrische Luftbefeuchter wegen der potenziellen Erregerbesiedelung als kritisch erachten, können Zimmerpflanzen und eine unbedeckte Wasserschale (idealerweise Tongefäß, regelmäßig Wasser wechseln) auf der Heizung die Luftfeuchtigkeit natürlich erhöhen.

Die Immun-Aktivstoffe sollten wenn möglich durch frische, reionale und saisonale Lebensmittel aufgenommen werden.

Anmerkung:
Höre auf deinen Körper - dann signalisiert er dir vielleicht, nur bestimmte Lebensmittel zu essen. Hast du also z. B. nur Lust auf Früchte oder Säfte, was oft bei Virusinfekten (z.B. Erkältungen, Grippe) der Fall ist, aber keine Lust auf fett- oder proteinreiche Lebensmittel, dann höre vielleicht auch mal auf deinen Körper... Genau die Früchte aber liefern u. U. die für die Heilung erforderlichen Vitalstoffe inkl. Glucose (im natürlichen Verbund aller Stoffe, nicht einzeln!), ohne dabei das Verdauungssystem zu belasten.

Kaufe möglichst immer regional und saisonal ein. Idealerweise suchst du dir einen Hofladen in deiner Nähe, wo ab Hof die Produkte verkauft werden. Das ist eine gute Möglichkeit, regionale Erzeuger und Produzenten zu unterstützen und weiterhin saisonale Lebensmittel zu erhalten. Auf diese Weise bekommst du die frischestmögliche Lebensmittel und meist ohne chemische Zusatzstoffe. Auf Produkte mit chemischen Zusatzstoffen zur Konservierung der Produkte, solltest du wenn immer möglich verzichten. Die Nährstoff- und Vitalstoffverluste sind auf diese Weise minimal. Darüberhinaus ist dies die umweltfreundlichste Art des Einkaufens und Essens. Denn regionale und saisonale Lebensmittel benötigen keine langen Transportwege, keine energieaufwändigen Gewächshäuser und auch kaum Lagerhäuser.

Gute Gesundheit!

Bitte teile diesen Beitrag mit deinen Freunden. DANKE für deine Unterstützung!

localtrends.ch

Für DICH - lokal, regional und aus der ganzen Schweiz.
Für dich finden wir spannende Firmen, Dienstleister und Menschen die dich vielleicht inspirieren. Innovative Produkte, nützliche Dienstleistungen, einmalige Einkaufs Erlebnisse, hervorragende Restaurants, wertvolle Lebensmittel, coole Rezepte, spannende Ausflugtipps, inspirierende Kunst und ganze viele Informationen, die dein Leben noch besser und aufregender machen.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN