Bündnerfleisch im All

Erlebnis & Event

von localtrends.ch 1259 Ansichten

Bündnerfleisch in der Stratosphäre!

LIVE AUF YOUTUBE ANSEHEN  <-- so hat der Flug ins "All" begonnen...

Vier innovative (und humorvolle!) Bündnerfleisch Produzenten wagen ein verrücktes Experiment und schicken ihr getrocknetes Fleisch 40.000 Meter in die Luft.

missionhighdry bünderfleisch im weltall mission high dry

Die Bündnerfleisch-Hersteller Jörg Brügger, Fredy Gurtner, Ludwig Hatecke und Anselm Sialm verbindet ihre Liebe zum Beruf. Mit Geduld, höchsten Qualitätsansprüchen und einer grossen Portion Leidenschaft produzieren die Mitglieder des Verbands Bündner Fleischfabrikanten täglich feinste Fleischwaren, allen voran das weltberühmte Bündnerfleisch.

Die Mission Crew arbeitet zwar traditionell, ist jedoch stets auf der Suche nach Innovation und Verbesserung für die Produktion ihrer besten Güter. #missionhighdry

Jörg Brügger
Der Urgrossvater von Jörg Brügger, Engelhard Brügger, stellte bereits 1892 Bündnerfleisch her und gilt als Begründer der professionellen Fleischtrocknerei. Noch heute werden die Spezialitäten bei Brüggers in Parpan nach gleichem Verfahren produziert. Jörg Brügger lebt den Beruf mit Freude aus: «Ich liebe das Handwerk und die Tradition. Zudem bin ich überzeugt, dass lokale und hochwertige Produkte Zukunft haben.»

Fredy Gurtner
Der Flimser Fredy Gurtner weiss: «Man muss Freude haben an dem, was man macht, sonst kommt nichts Gutes dabei raus.» Beim Genuss seiner Spezialitäten der Metzgerei Gurtner schmeckt man förmlich, dass hier viel Freude und Leidenschaft drinstecken. Egal, ob Fleischkäse, Engadiner Hirschsalsiz oder Bündnerfleisch: Bei der Metzgerei Gurtner schmeckt alles vorzüglich.

Ludwig Hatecke
Die Fleischtrocknerei von Ludwig Hatecke liegt im schönen Unterengadin, genauer in Scuol. Den rätoromanischen Einfluss merkt man auch in seinen Produkten, die traditionelle romanische Namen wie Tschierv alpin (Hirschtrockenfleisch) oder Cristal d’Engiadina (Bündner Bergtrockenfleisch) tragen. Mit viel Leidenschaft und Hingabe produziert Ludwig Hatecke ganzjährig seine Produkte, die vor Ort und in der ganzen Schweiz geschätzt werden.

Anselm Sialm
Bei Anselm Sialm in Disentis, an der Quelle des Rheins, findet man eine Naturluft-Fleischtrocknerei, die mit viel Leidenschaft und Geduld betrieben wird. Wenn man vor Ort ist, lohnt es sich, bei Sialms die Fleischtrocknerei zu besichtigen und den liebevoll hergerichteten Laden zu besuchen. Die dort verkauften Spezialitäten werden sogar per Post in die ganze Schweiz verschickt.


 

So funktioniert das Experiment

Die Mission Crew wird am Tag des Experiments von Experten unterstützt: Ein Stratosphärenballon wird mit Helium gefüllt, das leichter ist als Luft und dem Ballon so Auftrieb verleiht. Während des Aufstiegs wird der Umgebungsdruck immer geringer, und das Helium dehnt sich aus, bis der Ballon platzt. In der maximalen Flughöhe hat der Ballon einen Durchmesser von rund sieben Metern (auf der Erdoberfläche sind es zwei bis drei Meter).

So kommt der «Mocka One» wieder auf die Erde

Nach etwa zwei Stunden Aufstieg hat der Ballon seine maximale Flughöhe von knapp 40’000 m ü. M. erreicht. Sobald der Ballon durch den geringen Umgebungsdruck platzt, öffnet sich ein Fallschirm, und das Bündnerfleisch reist auf die Erde zurück.

Wie wir das Stratosphären-Bündnerfleisch finden und prüfen

Einige Stunden nach dem Start landet der Stratosphärenballon auf der Erdoberfläche. Mit Hilfe von GPS-Lokalisierung kann das Stratosphären-Bündnerfleisch geortet werden. Die Mission Crew wird bei der Bergung dabei sein und das Bündnerfleisch vor Ort einer ersten Analyse unterziehen.

So sind Sie bei der Mission dabei

Am 13. September um 11.30 Uhr startet der Live-Stream auf dem Facebook-Kanal von Graubünden und auf der Webseite.

Programm für den Live-Stream

Die Live-Übertragung zeigt, wie die Mission Crew zusammen mit Experten den Wetterballon und das Bündnerfleisch für den 40’000-Meter-Flug vorbereitet und starten lässt. Neben eindrücklichen Bildern rund um das Präparieren des Bündnerfleischs und den fulminanten Start werden kurze Interviews mit der Mission Crew und den Experten für den Flug gezeigt. Der Live-Stream wird live aus Parpan bertragen.

Wetterbedingtes Ausweichdatum

Für den Aufstieg des Stratosphärenballons sind gute Witterung und Sicht wichtig. Einige Tage vor der Aktion wird anhand der Wetterprognosen entschieden, ob der Flug durchgeführt werden kann. Das wetterbedingte Ausweichdatum ist der 20. September 2020.

 

Bilder und Text:

Verband Bündner Fleischfabrikanten VBF
Obere Gasse 24
Postfach 413
7001 Chur


www.missionhighdry.com
www.buendnerfleisch.swiss

Bitte teile diesen Beitrag mit deinen Freunden. DANKE für deine Unterstützung!

localtrends.ch

Für DICH - lokal, regional und aus der ganzen Schweiz.
Für dich finden wir spannende Firmen, Dienstleister und Menschen die dich vielleicht inspirieren. Innovative Produkte, nützliche Dienstleistungen, einmalige Einkaufs Erlebnisse, hervorragende Restaurants, wertvolle Lebensmittel, coole Rezepte, spannende Ausflugtipps, inspirierende Kunst und ganze viele Informationen, die dein Leben noch besser und aufregender machen.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN