Magie aus acht Jahrhunderten.
Unser Ausflugtipp an den Thunersee:
Schloss Oberhofen liegt idyllisch direkt am Thunersee. Zur romantischen Schlossanlage gehört einer der prächtigsten Gärten der Alpenregion. Besuchen Sie diesen Schlosspark mit dem einzigartigen Laubengang, den exotischen Mammutbäumen, dem Gärtnerhaus und der seit 1862 genutzten Orangerie. Seit 1954 ist im Innern des Schlosses ein Museum eingerichtet, das auf die Geschichte der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnnen eingeht.
Die romantische Schlossanlage mit dem um 1200 erbauten Bergfried blickt auf eine wechselvolle Besitzergeschichte zurück.
Von der neuenburgisch-preussischen Grafenfamilie de Pourtalès 1844 gekauft und zur Sommerresidenz umgebaut, erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Seit 1954 ist im Innern ein Museum eingerichtet, das auf die Geschichte der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen eingeht. Im Dienstbotentrakt sind die restaurierten Schlafkammern der Dienstboten, die im 19. Jahrhundert für das Wohl der Grafenfamilie besorgt waren, zu besuchen. Der orientalische Rauchsalon zuoberst im Turm bietet ein einmaliges Erlebnis und eine spektakuläre Aussicht über den See und die Berge. Aus dem 15. Jahrhundert stammt die Schlosskapelle mit ihren eindrücklichen Wandmalereien.
Der Schlosspark von Oberhofen gehört zu den prächtigsten Gärten der Alpenregion. Mit seinen markanten Baumgruppen, exotischen Gehölzen, einem schattigen Laubengang und farbenprächtigen Blumenparterres ist der historische Landschaftsgarten eine ideale Oase zum Verweilen und Geniessen.
Es gibt eine Fülle von Events für kulturell Interessierte und auch für Familien.
Kinder und Familien
Auf Schloss Oberhofen gibt es speziell für Kinder verschiedene Angebote wie das Verkleidungsatelier, den Mäusepfad, die Märchen-Hörstation und den Rittertrail. Im Park befindet sich ein Platz unter den Linden mit Schaukeln und einer Spielkiste, vor den Toren des Schlosses ein öffentlicher Spielplatz, der auch ausserhalb der Museumsöffnungszeiten zugänglich ist.
Schloss- und Parkführungen für Gruppen
Eine allgemeine Schlossführung vermittelt Einblick in die 800-jährige Bau- und Besitzergeschichte. Der Rundgang führt vom Burgraum mit Verlies über herrschaftliche Räume bis zum Orientalischen Rauchsalon zuoberst im Turm, wo eine spektakuläre Aussicht über See und Berge zu geniessen ist.
Besucherinformationen
www.schlossoberhofen.ch
ÖFFNUNGSZEITEN UND TARIFE
RESTAURANT SCHLOSS OBERHOFEN
Dienstag – Sonntag 10 – 23 Uhr
(Montag geschlossen)
SCHLOSSMUSEUM
12. Mai – 1. November
Dienstag – Sonntag 11 – 17 Uhr
(Montag geschlossen)
Feiertage: Pfingstmontag geöffnet
SCHLOSSPARK
2. August – 19. September 09 - 20 Uhr
20. September – 24. Oktober 09- 19 Uhr
25. Oktober – 22. Dezember 09 - 17 Uhr
Ab dem 15. September kann der Schlosspark witterungsabhängig auch früher geschlossen werden.
Freier Zutritt im Park. Hunde dürfen in Schloss und Park nicht mitgeführt werden (ausgenommen Führhunde). Im Restaurant sind Hunde hingegen willkommen.
Weitere Infos zum Schlosspark finden Sie hier.
EINTRITTSPREISE SCHLOSSMUSEUM
Erwachsene: CHF 10.–
Erwachsene ermässigt (AHV, IV, Studenten, Arbeitslose mit Ausweis, Militär): CHF 8.–
Kinder (6–16 Jahre): CHF 2.–
Gruppen ab 10 Personen CHF 8.–
Regional-Pass Berner Oberland: CHF 8.–
Gratis mit Museumspass, Oberhofner Museumspass, Raiffeisenkarte, Flexi Pass, Youth Pass, Museen Bern, VMS-Mitgliederkarte
KONTAKT
Stiftung Schloss Oberhofen, Postfach 22, 3653 Oberhofen
Tel. +41 33 243 12 35 | info@schlossoberhofen.ch
Öffnungszeiten Büro: Dienstag – Freitag, 9 – 12 und 14 – 17 Uhr
ANFAHRT MIT AUTO
Autobahn A1 Zürich/Bern, weiter Richtung A6 Bern/Interlaken. Anschliessend Autobahn in Thun-Nord verlassen und über Thun Zentrum Richtung Gunten/Interlaken.
ANFAHRT MIT ÖV
Vom Bahnhof Thun:
Mit Bus Nr. 21 (Interlaken/Oberhofen) oder Bus Nr. 25 (Eilkurs Sigriswil), Haltestelle Oberhofen Dorf
Mit Schiff bis Oberhofen, Ländte gleich neben Schloss
Das Museum im Schloss
Ein Rundgang durch das Museum ist zugleich ein Rundgang durch die Geschichte der früheren Besitzer oder derer, die im Schloss gelebt haben. Es gibt Räume, die museal inszeniert sind und solche, in denen die einstigen Bewohner und Bewohnerinnen spürbar werden.
Besonders zu erwähnen ist der Speisesaal im Parterre, der den gräflichen Herrschaften als Esszimmer gedient hat und direkt mit der Küche verbunden war.
Aus der Landvogteizeit ist das Verlies im Parterre übriggeblieben. Auch die Familie von Erlach gehörte zu den einstigen Besitzern des Schlosses. Das Erlachzimmer aus dem 17. Jahrhundert erinnert noch daran.
Die Kapelle aus dem 15. Jahrhundert führt uns in die Zeit der von Scharnachthal. Auf diese Familie gehen die eindrücklichen Wandmalereien zurück, die noch heute in der Schlosskapelle zu sehen sind.
Im 2. Obergeschoss befinden sich die Schlafkammern der Hausangestellten, die im 19. Jahrhundert für das Wohl der gräflichen Familie sorgten. Eine Ausstellung vermittelt den Alltag der Dienstboten auf eine anschauliche und interaktive Weise.
ÖFFNUNGSZEITEN SCHLOSSMUSEUM 2020
12. Mai – 1. November 2020
Dienstag – Sonntag | 11 – 17 Uhr
(Montag geschlossen)
Feiertage: Auffahrt/Pfingstmontag geöffnet
KONTAKT
Stiftung Schloss Oberhofen
Postfach 22
3653 Oberhofen
info@schlossoberhofen.ch
Öffnungszeiten Büro:
Dienstag – Freitag, 9 – 12 und 14 – 17 Uhr
(Bilder und Text: Stiftung Schloss Oberhofen)